Effizienz im Büro
Wenn wir über Effizienz sprechen, denken viele zuerst an Produktionslinien oder Logistik. Aber was ist mit dem Büroalltag? In vielen Unternehmen sind manuelle, sich wiederholende Aufgaben – wie Dateneingabe, Rechnungsverarbeitung oder Systemaktualisierungen – nach wie vor an der Tagesordnung. Diese Tätigkeiten kosten Zeit, bergen ein hohes Fehlerpotenzial und mindern die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
Was ist also die Lösung? Robotic Process Automation (RPA) bietet einen effektiven Weg, diese Engpässe zu beseitigen. Durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten können Unternehmen ihre Mitarbeitenden für wertschöpfendere Aufgaben einsetzen, die Genauigkeit erhöhen und die Gesamteffizienz steigern.
Automatisierung ist keine Zukunftsmusik mehr – sie verändert bereits heute die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten.
Aber was bedeutet RPA konkret in der Praxis? Wie können Organisationen damit messbare Ergebnisse erzielen? In diesem Artikel stellen wir reale Beispiele vor, bei denen die Automatisierung einen echten Unterschied gemacht hat – und unseren Kunden geholfen hat, effizienter zu arbeiten, manuelle Prozesse zu reduzieren und die Datenqualität zu verbessern.
Systemintegration ohne aufwendige Entwicklung
Schwierigkeiten mit nicht kompatiblen Systemen? Einer unserer Kunden aus der Testbranche hatte genau dieses Problem. Statt in teure Eigenentwicklungen zu investieren, haben wir eine RPA-basierte Datenübertragungslösung eingeführt. Dadurch konnten sie:
- Daten nahtlos zwischen Systemen übertragen
- Echtzeitsynchronisation mit minimalem Aufwand gewährleisten
- Updates automatisiert via Zeitplan oder Trigger auslösen
Das Ergebnis: Schnellere Datenverarbeitung, weniger menschliche Fehler, bessere Systemeffizienz.
Eine vollintegrierte Unternehmenslösung
Wenn mehrere Anwendungen Informationen austauschen, ist Datenkonsistenz entscheidend. Unser Kunde, ein innovatives Zahlungsinstitut, benötigte eine Lösung, bei der Änderungen in einem System automatisch in allen angebundenen Anwendungen übernommen werden. Unsere Antwort:
- Aufbau eines synchronisierten Workflows über alle Systeme hinweg
- Pufferung von Datenänderungen mit automatischer Ausführung
- Weniger manuelle Eingriffe und gesteigerte Organisationseffizienz
Jetzt werden bei Änderungen durch einen Partner alle relevanten Systeme sofort aktualisiert – ohne Inkonsistenzen und mit stets aktuellen Daten.
Wir haben bereits zwei weitere Fälle vorgestellt, in denen wir unseren Kunden mit RPA zu Effizienzsteigerungen verhelfen konnten, hier und hier.
Warum sollten sich Führungskräfte für RPA interessieren?
Die Ergebnisse sprechen für sich. Doch die eigentliche Frage lautet: Kann Ihr Unternehmen es sich leisten, nicht zu automatisieren?
RPA bedeutet nicht nur Arbeitsentlastung – es erschließt neue Potenziale für Wachstum, Effizienz und Innovation.
Wo sehen Sie in Ihrem Unternehmen den größten Bedarf an Effizienzsteigerung? In der Buchhaltung? Im Backoffice? Im Datenmanagement? Im Presales? Oder ganz woanders? Warum sprechen wir nicht darüber?