Produktionsoptimierung:  Die schnellste und wirtschaftlichste Art der Herstellung

Jeder in der Fertigungsindustrie weiß, dass die teuerste Maschine die ist, die stillsteht. Es gibt viele geplante und ungeplante Gründe für Ausfallzeiten: Instandhaltung, Umrüstungen, Pannen, Rohstoffmangel und so weiter. (Das Einzige, was noch schlimmer ist, ist, wenn die Maschine stillsteht, weil es keine Aufträge zu erfüllen gibt…)

gyártásoptimalizálás, production optimization system, Produktionsoptimierung

Es liegt im grundsätzlichen Interesse jedes Unternehmens, die Kontinuität der Produktion auf einem optimalen Niveau zu halten, so dass jede Maschine nur so viel wie unbedingt nötig stillsteht, während die Aufträge pünktlich und in der erwarteten Qualität erfüllt werden. Je größer die Produktionsanlage, je komplexer der Produktionsprozess, desto schwieriger ist es, dies zu erreichen.

Die Produktionsoptimierung ist fast schon eine Kunst, vor allem wenn der Produktionsprozess komplex ist oder eine Vielzahl von Aufträgen erfüllt werden muss. Materialfluss, Leistung und Kapazität der einzelnen Maschinen, Rohstoffe und Aufträge müssen aufeinander abgestimmt werden, wobei die Kosten so niedrig wie möglich gehalten werden müssen.

Mit etwas Übung und auf der Grundlage historischer Daten kann ein guter Fachmann natürlich auch eine Produktionsplanung auf kariertem Papier durchführen. Das alles funktioniert aber nur, wenn alles gut läuft.

Unerwartete Ereignisse, ungeplante Ausfallzeiten, plötzliche, aber dringende Aufträge können einen sorgfältig erstellten Produktionsplan im Handumdrehen zunichte machen. Aber selbst wenn es keine unerwarteten Ereignisse gibt, führt eine suboptimale Kapazitätsauslastung zu zusätzlichen Kosten, während umgekehrt eine bessere Nutzung der verfügbaren Kapazität die Kosten senken und den Umsatz steigern kann.

DSS OptimAPS: ein fortgeschrittenes System zur Produktionsoptimierung

Hier kommt OptimAPS ins Spiel, eine von DSS und seinen internationalen Partnern gemeinsam entwickelte Industrie-4.0-Lösung.

OptimAPS optimiert den Produktionsprozess im Einklang mit den strategischen Zielen des Unternehmens, sei es zur Beschleunigung der Produktion oder zur Kosteneinsparung. Auf der Eingabeseite kann es mit praktisch jedem ERP-System zusammenarbeiten, so dass es Bestell- und Lagerdaten von diesen Systemen empfangen kann. Es kann von lokalen Servern oder aus der Cloud betrieben werden – im letzteren Fall stehen dem Management die wichtigsten Produktions- und Planungsdaten jederzeit und überall zur Verfügung.

Die Software ist auch in der Lage, einen geänderten Produktionsplan vorzuschlagen, falls unvorhergesehene Ereignisse eintreten.  Die Mitarbeiter der Produktionsleitung können den Plan leicht ändern oder eine neue Planungsaufgabe starten, indem sie neue Parameter eingeben. In den fertigen Plänen kann die Rangfolge der Aufträge oder die Einplanung der Maschinen einfach per Drag-and-Drop geändert werden, so dass die Produktion leicht an veränderte Bedingungen angepasst werden kann.

Alle am Produktionsprozess beteiligten Mitarbeiter erhalten über das System leicht verständliche Informationen.  Maschinenbediener können alle Aufgaben sehen, die für eine bestimmte Maschine für den Tag oder die aktuelle Schicht geplant sind, während der Vorarbeiter oder der diensthabende Ingenieur alle Maschinen nach Maschinengruppen einsehen kann. Ein übersichtliches Gantt-Diagramm zeigt alle abgeschlossenen, in Arbeit befindlichen und geplanten Aufgaben sowie deren Status und erwartete Fertigstellungszeiten an. Zur Berechnung der tatsächlichen Produktionszeit berücksichtigt das System auch die Stillstands- und Umrüstzeiten der Maschinen. Durch die Analyse historischer Daten lassen sich auch Produktionsengpässe leicht erkennen.

Unterstützung bei der Planung

Neben der effizienten Organisation der täglichen Produktion erleichtert OptimAPS auch die mittel- und langfristige Planung.  Die Zeit, die für die Wartung benötigt wird, kann in den Produktionsprozess eingeplant werden, und die Liste der rechtzeitigen Wartungsaufgaben kann anhand mehrerer Kriterien gefiltert werden.

Eine äußerst wichtige Funktion des Systems ist die Möglichkeit von Simulationen.  Bei Kapazitäts- oder Auftragsänderungen bietet OptimAPS mehrere parallele Planungsmöglichkeiten, so dass die Planungsmitarbeiter Alternativen schnell nachvollziehen und flexibel testen können. Außerdem können Produktionssimulationen vor neuen Investitionen durchgeführt werden. Das System ist auch in der Lage, die Aufnahme einer neuen Produktionsmaschine in den Produktionsplan zu simulieren, so dass Effizienzsteigerungen bewertet werden können, bevor die Maschine tatsächlich angeschafft und in Betrieb genommen wird – was ein weiteres Entscheidungskriterium für die Wahl der idealen Produktionsausrüstung sein kann.

Fundierte Entscheidungen

Fundierte Entscheidungen können nur auf der Grundlage von Fakten getroffen werden, alles andere fällt in die Kategorie der Vermutungen. Mit OptimAPS steht den Fachleuten für die Produktionsplanung ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sie jeden Schritt des Produktionsprozesses auf der Grundlage realer Parameter im Voraus planen, seinen Verlauf in Echtzeit überprüfen, schnell auf unerwartete Ereignisse reagieren und sich frühzeitig auf Änderungen vorbereiten können.  Dies hilft ihnen, Engpässe in der Produktion zu beseitigen, unnötige Ausfallzeiten zu reduzieren und zu datengesteuerten Abläufen überzugehen, die ihnen helfen, der Konkurrenz voraus zu sein, indem sie genauer planen und Kosten reduzieren.

Könnte auch Ihr Unternehmen ein Tool zur Optimierung der Produktion gebrauchen? Warum unterhalten wir uns nicht bei einer guten Tasse Kaffee darüber?

Möchten Sie einen Überblick über unsere Industrie 4.0-Lösungen? Dann besuchen Sie unsere Industrie 4.0-Seite.