Die 5 größten IT-Herausforderungen für die Telekommunikationsbranche
Die explosionsartige Entwicklung der Informationstechnologie in den letzten zwei Jahrzehnten hat die Telekommunikationsbranche radikal verändert. Bei der Telekommunikation geht es nicht mehr (nur) ums Telefonieren – mit der Verbreitung von Smartphones und dem Internet stehen die Menschen jeden Tag in direktem Kontakt miteinander, mit ihren Geräten und dem Internet.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Dienste kontinuierlich zu verbessern, müssen die Telekommunikationsunternehmen mit dem rasanten Wandel Schritt halten, der durch technologische Entwicklungen und Kundenwünsche diktiert wird.
Werfen wir einen Blick auf die 5 größten IT-Herausforderungen für die Telekommunikationsbranche!
Die 5 größten IT-Herausforderungen für die Telekommunikationsbranche
Digitalisierung: Kundenbedürfnisse im Fokus
Das Hauptanliegen von Telekom-Kunden (Privat-, Klein- oder Firmenkunden) ist es heute, den Prozess (ob es sich um einen Vertragsabschluss, einen Gerätetausch, einen Tarifpaketwechsel oder etwas anderes handelt) so schnell und einfach wie möglich zu gestalten – niemand verbringt gerne Stunden in einer Filiale. So kann der Einsatz digitaler Geräte im Bereich der Kundenakquise und Portfolioerweiterung bereits zum Wettbewerbsvorteil für einen Dienstleister werden.
Der anhaltende Trend geht dahin, die Kundenbeziehungen in den digitalen Raum zu verlagern. Kundenportale und mobile Anwendungen können das Kundenerlebnis erheblich verbessern und die Kosten senken, indem sie es den Kunden ermöglichen, ihre Telekommunikationstransaktionen zu dem Zeitpunkt und an dem Ort zu verwalten, der ihnen am besten passt – anstelle der zeitaufwändigen persönlichen Verwaltung.
Die Ersetzung der papiergestützten Kundenkommunikation durch digitale Mittel bringt auch erhebliche Kosteneinsparungen mit sich, da Papier-, Druck- und Portokosten eingespart werden können.
Compliance: Strenge Vorschriften einhalten
Einer der Eckpfeiler der Rechtskonformität für den Telekommunikationssektor ist der Schutz personenbezogener Daten, der spätestens seit 2018 dank der DSGVO-Verordnung höchste Priorität genießt.
Da Dienstanbieter große Mengen personenbezogener Daten speichern und verwalten (man denke nur an Kundendatenbanken mit Hunderttausenden oder gar Millionen von Datensätzen!), ist allein die Einhaltung der DSGVO mit erheblichen IT-Aufgaben verbunden. In diesem Zusammenhang sind die DSGVO-konforme Registrierung von personenbezogenen Daten und die angemessene Anonymisierung von personenbezogenen Daten in Entwicklungs- und Testumgebungen besonders wichtig.
Modernisierung von Altsystemen: Veraltete Technologien – echte Risiken
Als technologieintensive Branche war der Telekommunikationssektor vor einigen Jahrzehnten ein Vorreiter bei der Einführung von IT. Das bedeutet aber auch, dass viele Betreiber immer noch über bewährte Altsysteme verfügen, die den heutigen Anforderungen immer weniger gewachsen sind – dazu können Abrechnungs-, CRM- oder sogar Netzmanagementsysteme gehören.
Es kommt häufig vor, dass hinter der attraktiven und modernen Benutzeroberfläche, die von den Kunden genutzt wird, Daten mit einer jahrzehntealten Technologie gespeichert und verwaltet werden – die Verknüpfung dieser beiden wird immer schwieriger, und die Langsamkeit der veralteten Technologie, die am Backend eingesetzt wird, wirkt sich negativ auf das Frontend-System und damit auf das Kundenerlebnis aus.
Die Skalierbarkeit von Altsystemen wird immer schwieriger und ihre Leistung (vor allem Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit) bleibt hinter den heutigen Erwartungen zurück.
Außerdem gibt es immer weniger Experten, die sich mit diesen Technologien auskennen: Die Fachleute, auf die man sich für den Betrieb und die Entwicklung dieser Systeme verlassen konnte, werden bald in den Ruhestand gehen. Diese Systeme werden nicht mehr an den Universitäten gelehrt, so dass es keinen Nachschub an Spezialisten gibt.
Und schließlich birgt der Einsatz veralteter Technologien oft IT-Sicherheitsrisiken (Cyberangriffe, Datenverluste usw.).
Immer mehr Kundendaten: Herausforderungen und Chancen
Telekommunikationsunternehmen speichern immer mehr Kundendaten – nicht nur aufgrund des wachsenden Kundenstamms, sondern oft auch aufgrund der Tatsache, dass immer mehr Daten über einen einzelnen Kunden verfügbar sind.
Diese riesigen Datenmengen müssen in der richtigen Qualität (und frei von Duplikaten) erfasst und gespeichert, unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verwaltet und mit Hilfe von Tools analysiert werden, die für eine Vielzahl von Anwendern im Unternehmen einfach zu bedienen sind, was den Dienstleistern zusätzliche IT-Aufgaben auferlegt.
Sofortiger Bedarf an IT-Personal: Gute Leute, schnell und zu vertretbaren Kosten – ist das möglich?
Jede der oben genannten Herausforderungen kann einen plötzlichen Anstieg des Bedarfs an IT-Personal auslösen. Wenn z. B. eine schnelle kundenspezifische Entwicklung erforderlich ist, um auf den Schritt eines Wettbewerbers zu reagieren, und daher mehr Mitarbeiter mit Erfahrung in diesem Bereich und den richtigen technologischen Kenntnissen benötigt werden, kann der herkömmliche interne Einstellungsprozess oft nicht mit der Nachfrage Schritt halten. In solchen Fällen scheint der Einsatz externer Fachkräfte mit umfassender Erfahrung im Telekommunikationssektor die einzige praktikable Lösung zu sein.
DSS im Bereich der Telekommunikation: Jahrzehntelange Erfahrung
Bei DSS sprechen wir „telco“: Nach der Gründung von DSS Consulting im Jahr 1998 war unser allererster Kunde Magyar Telekom (heute zu 100% im Besitz der Deutschen Telekom), das Flaggschiff der ungarischen Telekommunikation. Seitdem haben wir mit den größten Telekommunikationsunternehmen in Ungarn zusammengearbeitet – die meisten von ihnen sind im Besitz großer internationaler Betreiber.
Dank der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit diesen Kunden verfügen wir über fundierte branchenspezifische Geschäftskenntnisse und ein gutes Verständnis der typischen Prozesse und Systeme in der Telekommunikation.
Lassen Sie uns kurz unsere Erfahrungen bei der Bewältigung der oben beschriebenen Herausforderungen zusammenfassen.
- Kundenspezifische Software-Entwicklung: Wir liefern maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Telekommunikationsprozesse. Für Ungarns führenden Netzbetreiber haben wir beispielsweise eine Data-Mining-gestützte Lösung zur Vorhersage von Netzausfällen entwickelt, die unerwartete Ausfälle reduziert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Außerdem entwickelten wir ein Kundenportal zur besseren Betreuung von VIP-Kunden und eine einzige, automatisch aktualisierte Geschäftsdatenbank, die externe und interne Datenbanken zur Unterstützung von Vertriebs-, Marketing- und Segmentierungsprozessen nutzt. In der Regel verwenden wir Java-, .NET-, Angular- usw. Technologien.
- IT-Personalverleih: In der Regel stellen wir Entwickler und Tester (einzelne Experten oder auch ganze Teams) je nach Bedarf unserer Kunden zur Verfügung. In jedem Fall ergänzen wir die Projektteams des Kunden effektiv mit Mitarbeitern, die über die erforderlichen Kompetenzen verfügen.
- Software-Tests: Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung im manuellen und automatisierten Testen fast aller in der Branche verwendeten Systeme (Kundenportale, mobile Anwendungen, Webshops usw.).
- Data Warehouse und BI-Entwicklung: Wir waren an der Entwicklung von Oracle-basierten Data Warehouses, Datenmarktplätzen oder entsprechenden ETL-Prozessen, typischen Reporting-Systemen und Dashboard-Lösungen im Telekommunikationssektor beteiligt.
- Sicherung der Datenqualität: Durch die Verbesserung der Qualität von Kundendaten und die Beseitigung von Duplikaten haben wir dazu beigetragen, die Anzahl doppelter Rechnungen zu reduzieren und die Effizienz von Vertriebs- und Marketingmaßnahmen zu verbessern.
- Datenschutz: Von unseren beiden Datenschutzlösungen bereiten wir die Implementierung unserer Datenanonymisierungssoftware DSS Data Anonym bei einem führenden Telekommunikationsbetreiber vor – Data Anonym ermöglicht die Verwendung von ordnungsgemäß anonymisierten Daten in Test- und Entwicklungsumgebungen.
Steht Ihr Unternehmen vor ähnlichen Herausforderungen? Warum sprechen wir nicht bei einer guten Tasse Kaffee darüber?
…und nicht zuletzt, warum sollten Sie mit einem ungarischen Unternehmen zusammenarbeiten?
Denn Ungarns Softwareentwickler gehören zu den besten der Welt. Dafür gibt es keinen besseren Beweis als das Ranking von HackerRank, das auf deren eigenen Statistiken basiert: Ungarn liegt auf der Liste der besten Entwickler weltweit auf Platz 5, Kopf an Kopf mit der Schweiz und Japan und weit nicht nur vor der Ukraine, Bulgarien und Rumänien, aber auch vor Frankreich, Italien, Deutschland und Großbritannien.